Das Jahr 1956 sah die Veröffentlichung von “The Conqueror,” einem epischen Film, der uns in die turbulente Welt des 13. Jahrhunderts entführt. Unter der Regie von Dick Powell, der sowohl hinter als auch vor der Kamera glänzte (in diesem Fall verkörpert er den mongolischen Khan Genghis), erzählt die Geschichte die fiktive Reise des italienischen Abenteurers Marco Polo (gespielt vom charismatischen John Wayne) in das Reich Kublai Khans.
Wayne, bekannt für seine Western-Rollen, wirkte in diesem Film gegen Typ, wobei er die Rolle des geschickten Diplomaten und Erkunders mit beeindruckender Tiefe spielt. “The Conqueror” bietet eine spannende Mischung aus historischem Drama, Liebesgeschichte und Action, die selbst heute noch fesselt.
Die Geschichte eines Abenteurers
Der Film beginnt mit Marco Polos Ankunft in Peking, wo er von den beeindruckenden Bauwerken der Stadt und dem Glanz des mongolischen Hofes überwältigt wird. Während seiner Zeit im Reich lernt er die wunderschöne Prinzessin Oroluk (Susan Hayward), in die er sich unsterblich verliebt. Ihre Liebe ist jedoch durch politische Intrigen und kulturelle Differenzen gefährdet.
Neben den romantischen Aspekten muss Marco Polo auch eine Reihe von Herausforderungen meistern: Er kämpft gegen rebellische Warlords, denen der mongolische Herrscher Kublai Khan (Pedro Armendáriz) gegenübersteht, und muss die Loyalität seines Freundes und Vertrauten, dem Mongolenprinzen Altan (William Conrad), gewinnen.
“The Conqueror” zeichnet sich durch seine epischen Schlachtszenen aus, in denen Tausende von Komparsen eingesetzt wurden, um die gewaltige Macht der mongolischen Armee darzustellen. Die Kostüme, Kulissen und Requisiten waren für die damalige Zeit aufwendig gestaltet und vermittelten ein authentisches Bild des 13. Jahrhunderts.
Ein Blick hinter die Kulissen
Trotz seines epischen Ausmaßes geriet “The Conqueror” bei seiner Veröffentlichung in den Schatten eines anderen Films: “Giant,” ebenfalls aus dem Jahr 1956, der mit James Dean und Rock Hudson besetzt war. Es gibt Gerüchte, dass John Wayne während des Drehens von “The Conqueror” unter einem schweren Sonnenbrand litt und die Hitze in Utah, wo viele Szenen gedreht wurden, ihm schwer zusetzte.
Interessanterweise wurden die Dreharbeiten in den Sanddünen der Nähe von St. George, Utah durchgeführt. Dies stellte eine erhebliche logistische Herausforderung dar, da die Ausstattung und die riesige Crew an diese unwirtliche Umgebung angepasst werden mussten. Die
Entscheidungen der Filmemacher führten dazu, dass “The Conqueror” nicht nur für seine Geschichte bekannt ist, sondern auch für die Herausforderungen, denen sich die Produzenten während des Drehprozesses stellten.
Ein Film zum Nachdenken
“The Conqueror” ist mehr als nur ein Abenteuerfilm. Er bietet eine kritische Betrachtung der Kulturunterschiede zwischen Ost und West im 13. Jahrhundert und beleuchtet Themen wie Loyalität, Liebe und Verrat. Obwohl der Film einige historische Ungenauigkeiten enthält, bleibt er dennoch eine fesselnde Geschichte mit einer starken Botschaft: Der Wert der kulturellen Vielfalt und die Bedeutung des Verständnisses
zwischen den Völkern.
Hier ist eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Punkte:
- John Wayne: In einer Rolle gegen Typ glänzt der legendäre Westernstar als Marco Polo
- Susan Hayward: Die talentierte Schauspielerin spielt die Rolle der Prinzessin Oroluk, die sich in Polo verliebt
- Epische Schlachtszenen: Tausende Komparsen wurden eingesetzt, um die Macht der mongolischen Armee darzustellen
Wenn Sie auf der Suche nach einem historischen Film mit viel Action und einer
aufregenden Liebesgeschichte sind, sollten Sie “The Conqueror” nicht verpassen.